Have any questions?
+44 1234 567 890
Heidensterz
Urtypisch, 30 Minuten

Sterz ist eine "urtypische" Speise aus dem Burgenland und kann mit unterschiedlichen Basis-Zutaten zubereitet werden. So ist der Heidensterz aus Buchweizenmehl und der Bohnensterz aus weißen Bohnen. Es gibt aber auch Mehl- oder Erdäpfelsterz.
Fotocredit: GuteKüche.at
1l | Salzwasser |
---|---|
250 g | Heidenmehl (Buchweizenmehl) |
30 - 50 g | Grammeln |
100 g | Fett (mit Schmalz schmeckt es besonders gut) |
Zubereitung
Wie bei vielen traditionellen Rezepten hat jeder Koch und Köchin sein eigenes Geheimnis. Wir stellen zwei Arten der Zubereitung vor.
Dies ist eine Art der Zubereitung:
- Das Heidenmehl mit Schwung ins kochende Salzwasser hineinschütten, dass es einen großen Knödel bildet.
- 10 bis 15 Minuten kochen lassen, dann in der Mitte mit dem Kochlöffel vorsichtig ein Loch machen, damit das Wasser hindurchsiedet,
- weitere 10 Minuten kochen und dann das überflüssige Wasser weggießen.
- Hierauf die Masse zu kleinen Bröckchen verrühren, das heiße Fett mit den Grammeln darüber gießen und eine Weile zugedeckt dünsten lassen.
- Fein verbröseln und mit heißen Grammeln bestreut anrichten.
Und hier die andere Art der Zubereitung:
- Mit Wasser und Mehl einen dickeren Omeletteteig bereiten, auf beiden Seiten in der Pfanne kurz backen,
- dann mit der Gabel zerkleinern, aufbröseln und zugedeckt ein wenig dünsten lassen.
- Vor dem Servieren mit heißen Grammeln bestreuen.
Schwierigkeit: einfach